 |
Die Nach-Projektierung und Bau der Atombombe von Nagasaki („Fat Man“) als 1:1 Attrappe für das neue Berliner Cold-War-Museum
Anfang des Jahres 2022 kam ich in Kontakt mit den Gestaltern eines neuen Museums in Berlin. Sie wollten eine Fliegerabwehrrakete vom Typ SA-2 oder S-75 Wolschow in ihrer Ausstellungen zeigen, die ich aus Tschechischen Armeebeständen abgeben konnte.
Bei dieser Gelegenheit wurde mir deren Idee eröffnet, die zweite Atombombe, die 1945 über Nagasaki abgeworfen wurde, als Modell im Maßstab 1:1 in der Ausstellung als Sinnbild für das Ende des „Heißen Krieges“ zeigen zu können.
Ich will ja in der zukünftigen Ausstellung meiner „Lehrsammlung Raketentechnik“ 1:1-Modelle u.a. der Raketen Aggregat 3 und 5 mit einigen Funktionalitäten zeigen, so dass die dafür von mir angedachten Fertigungstechnologien und der Werkstoffeinsatz dem des ähnlich großen Bombennachbaues gleichen würden.
Nach Anfragen bei möglichen beteiligten Zulieferern und Abwägen der Kosten und des Aufwandes kamen wir überein, dass unser „Sächsische Verein für historisches Fluggerät e.V.“ diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen wird.
Der Modellbau sollte sich von Beginn an auf eine exakte Nachbildung der Äußerlichkeiten beschränken und senkrecht mit dem Bug nach unten präsentiert werden.
Die Recherche- und Planungszeit erstreckte sich auf die folgenden drei Monate und die Bauzeit dauerte dann noch einmal vier Monate.
Bei der konstruktiven Umsetzung konnten für den eiförmigen Körper beschichteter Styropor und für das Flugstabilisierungsheck Aluminiumblech als Material verwendet werden, das - wie im Original - vernietet wurde. Die Bugkappe drückte eine sächsische Firma aus Aluminium. Am zentral angeordneten Profilrohr sind „Eikörper“, Bugkappe und Heck miteinander befestigt und bilden eine strukturelle Einheit. Die sichtbaren Verbingungsflansch(attrappen) sind aus Stahl geschweißt und die Antennen wie im Original aus Alu geformt. Die beiden Sicherheitsstecker sind in solider Handarbeit angefertigt worden. Der nun hier funktionslose seitliche Aufhängehaken ist 3D-gedruckt. Partiell wurden zusätzlich Elemente aus Kunststoff und Holz verwendet.
Nach Modellierungsarbeiten der Oberflächenstrukturen, Spachtel- und Schleifarbeiten und Abkleben der Fügestellen bekam der Körper professionell in einer Dresdner Autolackiererei seine Farboberfläche.
Nachdem die Anbauten das Modell komplettierten, war es 240 kg schwer und bereit zum Aufhängen im Museum „Unter den Linden 14“, rechtzeitig vor der Eröffnung [https://coldwarmuseum.de/].
Es scheint das einzige 1:1-Modell dieser Bombe in Europa zu sein.
Mein besonderer Dank gilt Christof Vorhauer, der mit seiner 3D-Nachkonstruktion die Grundlage für den Attrappenbau legte, meinem Vater, der die diversen sichtbaren Drehteile beisteuerte und meinem Enkel Erwin, der mich durch seine Anwesenheit auf ganz andere Gedanken brachte.
© Bilder und Text: O. Przybilski im Dezember 2022
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |

|
 |
 |
Fat Man lackiert
Die Bombe war überwiegend gelb lackiert mit einer Zink-Chromat-Farbe. Das Gelb soll dem Cover von Dr. Seuss' „One Fish, Two Fish...“ ähneln. Die Farbe Gelb symbolisiert Mut / Adel in Japan, Weisheit im Islam und ist eine Gottheitsfarbe im Hinduismus - die Farbe, die viele große Schriftsteller wie London und Doyle sowie Harte und Stevenson so sehr mochten, dass sie sie in den Titeln der Bücher verwendeten. Sie war die Lieblingsfarbe von Van Gogh und vielleicht nicht so die Lieblingsfarbe von Shakespeare (erscheint in Bezug auf Galle und Melancholie und welken Blättern), ist normalerweise eine positive Farbe – außer dass sie auch Feigheit, Egoismus, Vorsicht, und Krankheit (Malaria, Gelbsucht) sein kann.
„Fat Man“ war gelb, weil es für das Auge der Personen im Flugzeug am einfachsten und schnellsten zu registrieren war, und was mit Fat Man registriert werden musste, war seine Flugbahn auf dem Weg nach unten, um in rund 1.640 Fuß (500 m) über Nagasaki zu explodieren…
Neben dem gelben Grundton sind weiterhin schwarze und rotbraune Applikationen zu erkennen. Der Hintergrund ist folgender: Die bombenähnliche Hülle setzte sich ja, neben dem angeflanschten Fallschirmheck, aus vorrangig zwei großen Teilen zusammen, die quasi ein „Ei“ ergeben. Vorn ist noch eine Bugkappe als Abdeckung verschiedene Elemente angebracht. Gerade diese Fügestellen zwischen den beiden halbeiförmigen Körpern und der Bugkappe, wie auch die acht Kappen über den Verbingungsflanschen selbst mussten gegen eindringende Luftfeuchte isoliert werden. Dafür verwendete man nach der Montage ein Klebeband. Dieses Klebebandstellen wurde mit einem Haftvermittler oder Primer in rotbrauner Form grundiert. Darauf trug man dann eine teerartige schwarze Isolationsschicht auf. Deshalb sieht das so „bunt“ aus. |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |

|
 |
 |
Fat Man Stecker Haken
An den Bomben sind grüne und rote „Griffe“ von Steckern zu erkennen, die noch ca. 8 cm in den Körper hineinragen. Diese beiden Stecker waren der erste Schritt beim Scharfmachen der Bombe (rote Stecker bedeuteten vielleicht, dass sie aktiv und grüne bedeuteten, dass sie kurzgeschlossen waren). Sie wurden durch Stecker der anderen Farbe ersetzt/ausgetauscht, sobald das Flugzeug flog.
In dem Moment, als die Bombe abgeworfen wurde, zogen Drähten mechanisch weitere Stecker von den drei sichtbaren Dosen ab, was eine komplexe Abfolge auslöste. Ein Timer zählte die Sekunden während des Falles. Ein Luftdruck-Höhenmesser ermittelte die Höhe und eine Radareinheit maß ebenfalls die Höhe über Grund. Als der Timer, das Barometer und das Radar sich alle einig waren, war kam es zur Zündung…
Die Zündfolge wirkte nicht parallel, sondern in Reihe. Wäre eines der Systeme ausgefallen, hätte die Bombe nicht explodiert zu Boden fallen können. In diesem Fall traten die Aufschlagszünder in Aktion. |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
Beschämender Diebstahl in Peenemünde!
In der Nacht vom 20. zum 21. Oktober 2004 erfolgte in Peenemünde ein dreister Diebstahl. Aus der Sammlung von Joachim Saathoff raubten skrupellose Auftragsdiebe (?) den Einspritzkopf einer Brennkammer einer Rakete vom Typ Aggregat 4. Diese Rakete flog vor genau 60 Jahren am 13. Oktober 1944 als Goebbelssche V2 nach London. Durch einen „Luftzerleger“ fielen viele Teile auf die Erde, ohne größere Schäden zu verursachen. Zwei englische Jungen, die das damals er- und überlebten, konnten vor einem Jahr die Brennkammer aus einem Fluss bergen. Mit viel Liebe und Sachkenntnis restaurierten Sie die verwitterten Reste (siehe „Eine A4-Brennkammer auf Reisen“).
Der Diebstahl nun ist ein beschämender Beweis, dass für ein paar Cent kleine Gauner sogar solche Völker verbindenden Artefakte verachten. Es besteht der Verdacht, dass der Brennkammerkopf zerlegt wird und die einzelnen „Einspritzköpfe“ irgendwo verhökert werden.
Achtung an alle, die solch Elemente angeboten bekommen: Es ist Hehlerwahre und jeder der diese erwirbt, macht sich strafbar. Bitte geben Sie mögliche Informationen über den Verbleib direkt Herrn Joachim Saathoff („Pommersches Bettenmuseum“; Handy:
0171 9907 630; Tel.: 038371/28295; Fax.: 038371/25689), auch anonym oder kontaktieren sie mich. Zur Identifizierung hier einige Abbildungen.
Hoffen wir auf die Einsicht der Diebe und wünschen uns alle, dass uns bald die Information erreicht, dass irgendwo das Diebesgut wieder aufgetaucht ist. Den beiden Pavelin-Brüdern sind wir das schuldig...
Olaf Przybilski |
|
|
|
|
 |
Eine A4-Brennkammer auf Reisen
Als im Sommer 2003 ein Aufsehen erregender Fund aus Großbritannien die Runde machte (siehe http://www.v2rocket.com/start/others/news.html) war es für viele eine Meldung, die zwar interessierte, aber doch nicht so stark berührte: Eine Brennkammer der Rakete Aggregat 4 fand man im Uferschlick des Flüsschens Blackwater in der Grafschaft Essex. Kurze Zeit später wurde sie von „unbekannten Personen geborgen“.
Recherchen ergaben, dass am 13. Oktober 1944 durch einen Luftzerleger um ca. 07:22 Uhr Ortszeit Trümmerteile einer im Goebbelsschen Jargon V2 genannten Rakete auf Baldwins Farm fielen. Der Sprengkopf bohrte sich knapp 400 Meter OSO vom Haupthaus in den Boden ohne zu explodieren. 12 Gebäude wurden durch die Druckwelle leicht beschädigt. Gestartet wurde diese Rakete von der Art. Abt. 2./485, die von Bloemendaal aus operierte. Bloemendaal liegt zwischen Den Haag und Hoek van Holland.
Genau die Jungen, die damals den Einschlag miterlebten und durch diese Fehlfunktion überlebten, holten nach fast 60 Jahren die Brennkammer aus dem Wasser und konservierten Sie. Dann nahmen sie Kontakt nach Peenemünde auf unter dem Slogan: „Das war Eure Rakete – hier habt Ihr sie wieder...“. Die vieldiskutierte und politisch ewig anrüchige „Parabel“ wurde „zurückgezeichnet“, schloss sich und symbolisiert eine „Brücke der Aussöhnung“, wie es mir die Beiden ausdrücklich darlegten. Mit großem Hallo wurden nun Ende September 2004 John und William Pavelin auf Usedom empfangen. Mit der Brennkammer im „Gepäck“ kamen sie mit einem Opel Astra und selbstgebautem Hänger, schenkten den „Ofen“ der Sammlung von Joachim Saathoff, um sich anschließend für einige Tage in Deutschland auf „Raketenspuren“ zu begeben. Denn seit dem vermeintlichen „Angriff“ von vor sechzig Jahren hat sich das Interesse an der Rakete stetig gefestigt. So hörten Sie auch von der „Lehrsammlung Raketentechnik“ und ließen es sich nicht nehmen, am Nachmittag des 29. September von mir alles gezeigt zu bekommen.
Lieber John, lieber Bill – ich habe mich sehr gefreut – kommt mal wieder!
Olaf Przybilski
|
|
|
|
 |
„Gedenk-Stein
des Anstoßes“ Beim
Aufräumen der „Hinterlassenschaften“ des Vorbesitzers
auf meinem Grundstück fand ich einen Mühlenstein - zerbrochen
in zwei Hälften. Wie kann so ein Stein zerbrechen? dachte ich.
Ein Mühlenstein als Synonym für Größe, Stärke
und Wohlstand... Und doch wurde der Stein, so wie es aussieht, durch
den Mitnehmerbolzen der Welle so unter Spannung gesetzt, dass er
entzwei ging. Und ich sinnierte: Auch starke Menschen, die durch
unglückliche Umstände in die Mühlen der Geschichte
geraten, können darin zerbrechen...
Ich erachte ihn als bezeichnende Metapher und halte den Stein für
Wert daran zu erinnern, dass die Raketentechnik sowohl Fortschritt
als auch Vernichtung sein kann. Die darauf gelegten Steine von „Raketenstätten“
mögen zusätzlich ein „Gedenk-Anstoß“
sein. Die brennende Kerze ist Erinnerung und Achtung zugleich.
Hier der Herkunftsort der einzelnen Steine:
1) Kohnstein
2) Kourou; „Ariane 5 – Stein von Rosetta“
3) Baikonur; Startplatz der N1-Herkules bzw. Energija/Buran
4) Baikonur; Startplatz von Sputnik, Gagarin...
5) Vernon – „Buschdorf“
6) Kummersdorf; Aggregat 3-Prüfstand
7) Kummersdorf; Wernher von Brauns 1. Prüfstand
8) Bernsteine von Peenemündes Ostseeküste
9a) Greifswalder Oie; Betonbrocken der Aggregat 4-Startstelle
9b) Greifswalder Oie; Geschmolzenes Aluminiumstück –
A3-Trümmer?
10) Peenemünde; Prüfstand VII
11) La Coupole, Frankreich
|
 |
|
|
 |
Auf ihrer ersten Konferenz der Gruppe ehemaliger
Peenemünder und deren Kinder und Enkel und Freunde (siehe hier)
in den USA am 31. Januar 2004 at Casa Munras Garden Hotel in Monterey
wurden Ehrenpreise (Award of Honor) in Erinnerung an Leistungen
mehrerer Persönlichkeiten vergeben:
In Erinnerung an
Dr.
Herbert Wagner
für seine breite wissenschaftliche Arbeit
(Triebwerke, Strukturen, Aerodynamik).
In Erinnerung an
Dr.
Arthur Rudolph
für seine Arbeit an der Saturn 5-Rakete,
die Menschen zum Mond brachte.
An
William
E. Winterstein, Sr. Lt. Colonel (Ret.)
für seine Teilname an der Betreuung der
Paperclip-Personen.
An
Dr.-Ing.
Olaf Przybilski
für seine Arbeit zur Bewahrung der Geschichte
der deutschen Raketenentwicklung.
Ich war sehr gerührt, als ich eines Tages nach der Konferenz
diesen „Ehrenpreis“ für meine (Hobby-) Arbeit hier
per Post zugestellt bekam. Und das in einer „Reihe“
mit Arthur Rudolph, etc! Das beflügelt mich zu neuen Leistungen,
die ich hoffentlich bald realisieren kann.
Ich würde mich freuen, könnten
mehr Personen hier im Umfeld von Dresden mit mir an den Raketen
arbeiten: Sowohl handwerklich als auch auf der Papierform!
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Revision der Rentenberechnung für so genannte SU-Spezialisten
Bei einem zufälligen, privaten Vergleich zweier Rentenberechnungen im Jahre 2001 von so genannten Spezialisten, die ab Oktober 1946 in der UdSSR arbeiten mussten, stellten sich Unterschiede in der Berechnung der Jahre 1946-53 bezüglich der Berücksichtigung der Rentenpunkte heraus.
Variante 1 (Berechnung nach geltendem „normalem“ Rentenrecht):
Für die Jahre 1946-53 werden die im SV-Buch eingetragenen Beiträge für die Rentenberechnung zugrunde gelegt (unter Berücksichtigung der für diesen Zeitpunkt geltenden Beitragsbemessungsgrenzen).
Variante 2 (Berechnung nach Fremdrentenrecht):
Die für die Jahre 1946-53 im SV-Buch eingetragenen Beiträge werden nicht anerkannt (mit der Begründung, dass sie nachträglich im SV-Buch eingetragen wurden!?).
Stattdessen werden die gemäß Fremdrentenrecht geltenden Tabellen für Verdienste nach ausgeführten Tätigkeiten/Berufen zugrunde gelegt. Die dadurch berechneten Entgeltpunkte und damit die Rente für die betreffenden Jahre fallen niedriger aus.
Hintergrund des Ansatzes beider Varianten:
Wahrscheinlich wurde bei der Rentenberechnung mehr zufällig bzw. nach Kenntnisstand des jeweiligen Rentenbearbeiters einmal Variante 1 und ein anderes Mal Variante 2 angewendet.
Vorsprache bei der BfA:
Die Vorsprache bei der BfA zur Klärung dieses Unterschiedes bei der Rentenberechnung für 2 Spezialisten mit gleichen SV-Buch-Eintragungen für die entsprechenden Jahre in der UdSSR brachte im März 2001 keine befriedigende Antwort. Die zuständige Mitarbeiterin wollte den Einspruch gegen die Anwendung des Fremdrentenrechts sofort anerkennen, aber die sicherheitshalber von ihr befragte Leiterin lehnte dies strikt ab!
So konnte der Einspruch nur durch Klageerhebung im Juli 2001 beim Sozialgericht geklärt werden.
Entscheidung des Sozialgerichts :
Nach Gerichtsverhandlung (im Juli 2003) sprach das Sozialgericht Dresden folgendes Urteil:
Der Einspruch der Klägerin (Witwe eines SU-Spezialisten) ist berechtigt; die Entgeltpunkte der Rente des verstorbenen Ehemannes sind für die Jahre 1946-53 auf der Basis der Eintragung im SV-Buch zu berechnen.
Doch die BfA-Mitarbeiter ignorierten dieses Urteil.
Nach 7 Monaten Wartezeit bewirkte erst ein Einschreiben an den Vorstand der BfA eine Neuberechnung der Rente und Nachzahlung ab Einspruchsdatum.
Wen betrifft es noch?
Wer ähnliche Probleme mit der Rentenberechnung hatte, sollte sich umgehend bei mir, am einfachsten per e-mail melden. Ich werde dann die entsprechenden Kontakte weitervermitteln.
Dr.-Ing. Olaf Przybilski |
 |
|