Raketen - UdSSR - Personen - Biographien Sergej Pawlowitsch Koroljow (1907-1966)
|
Im Laufe von 20 Jahren leitete und koordinierte er die Arbeit vieler Forschungsinstitute für die Lösung der komplexen Aufgaben zur Schaffung der Raketen- und kosmischen Technik. Unter Leitung Koroljows sind die ersten Komplexe ballistischer und geophysikalischer Raketen, die ersten Trägerraketen und künstlichen Erdsatelliten, die Raumschiffe "Wostok" und "Woschod", die ersten automatischen Sonden "Luna", "Venus", "Mars" und andere Raumflugkörper projektiert worden. Es wurden das Raumschiff "Sojus", die Trägerrakete N-1Herkules und andere Projekte entwickelt. Weitere Verdienste und Anerkennungen: Gründer und der Leiter des ersten kosmischen Lehrstuhls im MAI. Akademiemitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (1958), Mitglied des Präsidiums der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (1960-66). Zweifacher Held der Sozialistischen Arbeit (1956, 1961). Preisträger des Leninpreises (1957). 1966 stiftete die Akademie der Wissenschaften der UdSSR die goldene Koroljow-Medaille «Für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der R aumfahrttechnik». Der Name Koroljow wurde dem RKK "Energija", dem Samaraer Luftfahrtinstitut, einem Berg im Pamir, einem Gebirgspass im Tienschan, einem Asteroiden, einem Krater auf dem Mond, Straßen in vielen Städten verliehen. In Shitomir, in Moskau und anderen Städten wurden Denkmäler aufgestellt, sind Gedenkstätten eingerichtet worden. Eberhard Rödel, Schwerin
Weiterführende Informationen sind auf folgender hervorragender Website enthalten:
|